Dieses Thema ist für mich sehr emotional, da ich selbst davon betroffen war. Ich habe feine und generell sehr wenige Haare. Ihr könnt euch vielleicht vorstellen, was bei anderen die Haare einfach nur ausdünnt und wieder nachwächst, sorgte bei mir für eine Halbglatze (kein Spaß!) und dem darauffolgenden, natürlich ungewollten, Kurzhaarschnitt.
Natürlich sind meine Haare wieder nachgewachsen aber die Zeit, bis sie wieder einigermaßen akzeptabel aussahen, hat für mich eine Ewigkeit gedauert. Jetzt, nach fast 3 Jahren, bin ich endlich wieder an einem Punkt, wo ich mich frisurtechnisch wieder wie ich selbst fühle.
Warum hat das so lange gedauert? So richtig lang waren meine Haare nämlich gar nicht. Sie sind mir gerade so über die Schultern gefallen.
Ich habe meine Haare früher Jeden Tag geglättet, weil ich Naturlocken habe. Meine Haare waren also... naja ehrlich gesagt waren sie einfach nur frittiert! Sie waren so geschädigt, dass ich meine Lockenstruktur verloren hatte. Statt meiner Locken, hingen mir schlaffe, frizzige Wellen herunter.
In der Zeit in der meine Haare nachwuchsen habe ich nichts mit ihnen gemacht. Nicht gestylt oder geglättet, ich habe sie nur auf geringer Hitze geföhnt und direkt in einen Zopf gepackt. So konnten die neuen Haare schnell und ohne große Schäden nachwachsen.
Als sie dann nachwuchsen, waren die Haare schön gesund und SEHR lockig! Ich hatte also jetzt zwei verschiedene Haarstukturen auf dem Kopf. Die ersten 5 cm waren mega curly, glänzend und einfach nur schön und dann kamen die deutlich dünneren, "frittierten" Längen. Es sieht schon seltsam aus, wenn die Locke auf einmal stoppt und eine maximal noch frizzige Welle daraus wird.
Dieser Übergang (transition) ist in der Curly-Communitiy bestens bekannt. Es gibt, grob runtergebrochen, drei Möglichkeiten damit umzugehen:
1. Die Haare sind noch nicht SO stark geschädigt und können sich mit sehr guter Pflege wieder erholen.
2. Du lebst mit den Haaren wie sie sind, lässt es rauswachsen und machst das beste draus.
3. Du schneidest die kaputten Enden ab (auch big chop genannt).
Nach kurzer Zeit war klar, dass sich meine Haare nicht wieder von selbst erholen und ich entschied mich dazu, die geschädigten Enden abzuschneiden. Ich wollte einfach wieder meine Haare offen mit ihren schönen Locken tragen können. Mir war es in dem Moment egal, dass ich mich selbst nicht wirklich mit Kurzhaarfrisur mag. Die kaputten Enden und die zwei Haarstrucktuen auf meinem Kopf sahen so ungepflegt aus, dass ich sie sowieso nicht offen getragen hätte.
Ich war froh als die Haare ab waren! Sie sahen wieder gesund, glänzen und deutlich dicker aus. Das hat mir wirklich geholfen, da die ausgedünnten Enden dafür gesorgt haben, dass die Haare wirklich NOCH viel dünner wirkten als sie waren!
Jetzt begann das Züchten! Haare mit guter Pflege versorgen und regelmäßig Spitzen schneiden, nur so funktioniert das bei meinen feinen Haaren. Regelmäßig schneiden heißt bei mir ca. alle 3 Monate, sonst werden die Enden zu dünn, sehen ungesund aus und die Locken springen nicht mehr. Ich lasse sie lieber langsam wachsen, dafür sehen sie aber gepflegt aus. Dazu sind sie natürlich unterschiedlich lang rausgewachsen. Um noch immer einen einigermaßen schönen Schnitt drin zu haben, habe ich dann immer die unteren Haare kürzer schneiden lassen, damit die oberen Haare auf die gleiche Länge der unteren wachsen können.
Durch meine Naturlocken dauert das wachsen natürlich nochmal deutlich länger als bei glatten oder welligen Haaren.
Vor kurzem hatte ich eine Braut der es genau so ergangen ist. Sie wusste einfach nicht mehr, was sie mit ihren nachwachsenden Locken machen sollte und war sehr unglücklich.
Wir haben beim Probetermin die beste Pflege der Haare besprochen und wie sie sie auch im Alltag besser stylen kann. Dazu habe ich ihr empfohlen die dünnen, welligen Enden schneiden zu lassen. So ist die Optik weniger frizzy und die Haare sehen gesünder und dicker aus.
Hier siehst du Bilder des Probetermins, sowie Bilder von der Hochzeit. Der Unterschied durch die Pflegeumstellung und das kürzen der dünnen Enden ist in meinen Augen gravierend! Meine liebe Braut konnte sich nicht von allen Enden trennen, aber ich finde, das ist auch vollkommen in Ordnung so! Kannst du den Unterschied sehen?
Natürlich hat kein Lockenstab ihre Haare berührt. Ich habe ohne Hitze, dafür mit der richtigen Pflege und Stylingtechnik gearbeitet. Vor allem habe ich eine Technik eingesetzt, mit der die Haare im Endergebnis länger aussehen. Das sieht man auf den Bildern am Hochzeitstag besonders gut!
Wenn du genau diese Phase gerade durchmachst, kann ich dir nur sagen: ES WIRD WIEDER BESSER! VERSPROCHEN! Halte durch! Vor allem gibt es verschiedene Dinge die du machen kannst, um das Beste aus dem "ist-Zustand" zu machen!